Freie Arbeit zum Thema »Create a big bold lie!« an der HGK Basel. Das Poster zeigt die Schlagzeilen einer »Tagesausgabe« auf BILD-Online, die mit expliziten Bildern ergänzt werden, um die ursprüngliche Titelei der »Artikel« zu überspitzen.
13. Posterslam
Herbstsemester 2018/2019
FHNW | HGK Basel
Freie Arbeiten zum Thema »Everything is a remix!« an der HGK Basel. Beide Beiträge greifen das Symbol der Unendlichkeit (∞) auf: Wir schaffen nichts aus dem Nichts. Das Poster in Schwarz/Weiß spielt dabei mit dem Thema : »Everything is a remix! A remix is everything! Is everything a remix?« Die zweite Arbeit illustriert diese Wiederholung.
12. Posterslam
Herbstsemester 2018/2019
FHNW | HGK Basel
1929 erschien als bewusst politisches/satirisches Buch »Deutschland, Deutschland über alles« von Kurt Tucholsky und John Heartfield. Die Neugestaltung des Buchs stellt die historischen Texte, zeitgenössischen Bildern des 21. Jahrhunderts gegenüber. Die Überführung des historischen Materials ins Heute wird über die bewusste Modifikation der Schrift, Format- und Farbkontraste erreicht.
BA Studienprojekt
Betreuung: Prof. Marion Fink
Frühjahrsemester 2018
FHNW | HGK Basel
Neugestaltung von Logo und dazugehörigen Printmedien für das »B-Movie« in Basel. Das Corporate Design umfasst neben dem dynamischen Signet – das aus einer B-Type der Helvetica und unterschiedlicher lizenzfreier Schriften besteht – diverse Druckerzeugnisse wie Geschäftsausstattung, Flyer, Plakate, Menükarten und Tickets. Die Bilder zeigen Protagonisten der »B-Movies«, die im Kino vorgeführt werden.
BA Studienprojekt
Projektpartner: Stefan Fitze, Laurent Poffet
Betreuung: Prof. Philipp Stamm, Annik Troxler
Frühjahrsemester 2018
FHNW | HGK Basel
Ausstellungsgestaltung für die Sonderausstellung »Ringel Rangel Rosen – Spiele und Spielerein rund um den Garten« im Museum für Gartenkultur in Illertissen zwischen April und Oktober 2018. Die Gestaltung umfasst über 20 Banner aus Naturpapier. Zur Ausstellung erhalten Besucher ein Faltblatt, in dem sich Informationen zur Ausstellung befinden. Die Illustration der ausgestellten Gartenspielzeuge übernehmen alte Fotos und Illustrationen aus antiquarischer Gartenliteratur.
Auftragsarbeit
Stiftung Gartenkultur
Projektpartnerin: Anna Hoch
Frühjahr 2018
Erscheinungsbild für das Haarstudio »kopfarbeit« in Fischbachau (Oberbayern). Das Logo und Titeltexte werden von abwechselnden Zeichen ergänzt, die an die Physionomie von Haaren errinnern. Das Layout und die Farben Schwarz und Rot sind an die ursprüngliche Innenarchitektur angelehnt.
Auftragsarbeit
Haarstudio Kopfarbeit
Herbst 2017
Poster und Flyer zur Kunstaustellung »Attentive practices of thought, love, rage and care«, kuratiert und organisiert vom »Kolletiv U+«, die vom 02.09.2017 bis 08.09.2017 in Wien statt fand.
Auftragsarbeit
Kollektiv U+
Herbst 2017
Für die neue visuelle Identität des Spielzeugmuseum Nürnberg steht die Spielzeugkiste – Möbel jeden Kinderzimmers – Pate. Aus ihr werden Vertreter von Fraktur, Antiqua und Grotesk entnommen und neu zusammengesetzt. Grundformen werden mit den Typen der Schriften getauscht, zerlegt und neu geschaffen. Die neuen Zeichen repräsentieren so Spielzeug aus zwei Jahrhunderten. Je nach Format und Inhalt verändern sich die Zeichen und unterstützen damit den Inhalt des jeweiligen Mediums. Die Kommunikation wird durch eine Serifenlose Linear-Antiqua und eine Farbpalette ergänzt, die sich an dem Thema der jeweiligen Sonderausstellung orientiert.
BA Studienprojekt
Betreuung: Gerd Häußler
Sommersemester 2017
HfG Schwäbisch Gmünd
Gestaltung der zweiten Ausgabe für das »Open Service Lab« der Friedrich Alexander Universität Erlangen. Umsetzung der Thematik »Online-Offline Co-Creation« in Form von Text, Illustration und Infografiken.
Auftragsarbeit
PHOCUS BRAND CONTACT
FAU Erlangen/Nürnberg
Frühjahr 2017
Ein Einkauf bei IKEA ist die Hölle!
Freie Arbeit
Frühjahr 2017
Analyse und Visualisierung der Komposition »In A Landscape« auf Klavier von John Cage. Die Töne werden anhand drei Parameter (Dynamik, Tonhöhe und Tonlänge) auf einer Skala von 1 bis 10 animiert und visualisiert. A4 10 3 ist der erste gespielte Ton, bestehend aus den genannten Parametern.
BA Studienprojekt
Projektpartner: Robin Wörn, Maximilian Schulist
Betreuung: Prof. Michael Götte, Bernhard Sacha
Wintersemester 2016/2017
HfG Schwäbisch Gmünd
Recherche, Analyse und anschließende Visualisierung von gesammelten Informationen über den Nahostkonflikt. Transmediale Realisierung in Form eines Buchkonzepts, Posters und App. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von politischen und topografischen Landkarten und deren Informationen.
BA Studienprojekt
Projektpartner: Robin Wörn, Maximilian Schulist
Betreuung: Prof. Günther Biste, Stefan Kraiss
Wintersemester 2016/2017
HfG Schwäbisch Gmünd
Die Basis für die Schrift «Color Type» bildet ein aus 3 x 5 Einheiten bestehendes Raster. Jedes Zeichen ist in mehrere Elemente
und auf mehrere Ebenen verteilt. Jede Ebene entspricht einer Farbe der Modelle CMY(K) oder RGB. Die Buchstabenteile bilden
Überschneidungen, in denen sich die Farben additiv und subtraktive mischen. Mithilfe einer digitalen Applikation lässt sich das Alphabet in unterschiedliche Farbzustände versetzen.
BA Studienprojekt
Projektpartnerin: Tabea Lankhuijzen
Betreuung: Julian Schwarz, Barbara Saga
Sommersemester 2016
HfG Schwäbisch Gmünd
Gestaltung einer Broschüre und Website mit dem Thema »Local Hero«. Der Gründer Ludwig Majohr, seine ehrenamtliche Mitarbeiter und die Geflüchteten in der »Lernwerkstatt für Flüchtlinge Handwerk und Technik« werden porträtiert und die Ziele und Erfolge dieses einmaligen Projekts vorgestellt.
BA Studienprojekt
Projektpartnerin: Hannah Kansy
Betreuung: Prof. Daniel Utz, Andreas Langen
Sommersemester 2016
HfG Schwäbisch Gmünd
Konzept und Gestaltung eines Plakats zu einem typografischen Fachbegriff.
BA Studienprojekt
Betreuung: Gerd Häußler
Wintersemester 2015/2016
HfG Schwäbisch Gmünd
Konzept und Gestaltung eines Plakats zu einem typografischen Fachbegriff.
BA Studienprojekt
Betreuung: Gerd Häußler
Wintersemester 2015/2016
HfG Schwäbisch Gmünd
Konzeption einer Broschürenreihe und Gestaltung der ersten Ausgabe für das »Open Service Lab« der Friedrich Alexander Universität Erlangen. Umsetzung der Thematik »Micro Service Markets« in Form von Text, Illustration und Infografiken.
Projektbeteiligte: Barbara Sopart
Sommer 2014
Konzept und Umsetzung der visuellen Identität für den Nürnberger Design Salon 2014, der sich mit dem Thema »Bionik« auseinandersetzt. Entwicklung des Key Visuals und Übertragung auf unterschiedliche Medien.
Künstlerische Leitung: Susanne Krebs
Sommer 2014
Gestaltung eines Flyers für die Plattform CreativeMonday – Veranstaltungsreihe von Kreativen für Kreative der Metropolregion Nürnberg. Der Flyer zeichnet sich durch den Duplexdruck und das transluzente Papier aus.
PHOCUS BRAND CONTACT
Projektbeteiligte: Barbara Sopart
Frühjahr 2014
Erscheinungsbild für den Nürnberger Design Salon, der sich 2013 mit Thema »Raum verändert Mensch, Mensch verändert Raum« beschäftigt. Entwicklung des Key Visuals und Übertragung auf unterschiedliche Medien.
PHOCUS BRAND CONTACT
Künstlerische Leitung: Heiko Liebel
www.design-salon.info/rueckblick
Sommer 2013
Wenn wir Heute von Demokratie sprechen, ist eine genaue Definition nicht möglich. Jede Demokratie wird anders gelebt. Dennoch finden sich Parallelen wie der Leitgedanke »Alle Macht geht vom Volke aus«. Diese Phrase behält allerdings nur seine Gültigkeit, wenn den Worten – mit denen Demokratie beschrieben und diskutiert wird – auch Taten folgen. Demokratie wird gemacht, nicht gelesen!
Ausbildungsprojekt
PHOCUS BRAND CONTACT
Winter 2011